
Lendenwirbelsäule Spezialist in München: konservative und operative Therapie an der LWS bei Prof. Dr. med. H. Pilge
Fakten zur Lendenwirbelsäule auf einen Blick
Anatomie | Die Lendenwirbelsäule (LWS) besteht aus 5 Wirbeln und bildet den unteren Teil der Wirbelsäule. Sie trägt das meiste Körpergewicht und ermöglicht eine große Beweglichkeit durch die übereinanderliegenden, kleinen Facettengelenke. |
Häufige Beschwerden | Rückenschmerzen in der LWS sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und Einschränkung der Lebensqualität. |
Belastung und Beanspruchung | Die LWS ist starken Belastungen ausgesetzt, insbesondere beim Heben schwerer Gegenstände oder bei langem Sitzen mit schlechter Körperhaltung. |
Bandscheiben und Vorfälle | Bandscheibenvorfälle in der LWS treten am häufigsten zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf und können Schmerzen, Taubheitsgefühl und Muskelverspannungen verursachen. |
Diagnostik | Zur Diagnose von LWS-Problemen werden bildgebende Verfahren wie MRT oder CT eingesetzt, um den Zustand der Bandscheiben, Wirbel und Nervenwurzeln zu beurteilen. |
Behandlungsoptionen | Die Behandlung von LWS-Beschwerden umfasst konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, Schmerzmedikation, Injektionen sowie in einigen Fällen auch operative Eingriffe wie Bandscheibenoperationen oder minimalinvasive Verfahren. Die Radiofrequenztherapie oder die Nukleoplastie sind anerkannte und effektive Behandlungsmöglichkeiten. |

Geprüft durch den Autor:
Prof. Dr. med. H. Pilge ist ein erfahrener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf Facettengelenksarthrose, Bandscheibenvorfall, Kinderorthopädie, Chirotherapie, Manuelle Medizin, spezielle orthopädische Chirurgie und Akupunktur. Die Informationen auf dieser Seite wurden von Prof. Dr. med. H. Pilge geprüft und beruhen auf den höchsten medizinischen Standards der Wirbelsäulenchirurgie.
Mehr über Prof. Dr. med. H. Pilge

Unsere Dienstleistungen im Bereich Lendenwirbelsäule – Prof. Dr. med. H. Pilge behandelt Schmerzen durch Facettengelenksarthrose und Bandscheibenprobleme an der Wirbelsäule
- Behandlung von Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule
- Minimalinvasive und schonende Behandlungsmethoden
- Erfahrener Facharzt für Beschwerden an der Lendenwirbelsäule
- Persönliche Betreuung und individuelle Beratung
- Modernste Technologie und höchste Qualität
- Nachsorge und Rehabilitation für eine schnelle Genesung
Gründe für eine Schmerztherapie an der Lendenwirbelsäule:
- Bandscheibenvorfall oder ausgeprägte Bandscheibenvorwölbung
- Degenerative Bandscheibenerkrankung
- Instabilität der Wirbelsäule
- Chronische Rückenschmerzen ohne andere Behandlungsoptionen
- Kompression der Nervenwurzeln
- Arthrose der Facettengelenke
- Spinalkanalstenose
Symptome bei Lendenwirbelsäulen-Beschwerden
- Chronische oder akute Schmerzen im unteren Rückenbereich
- Schmerzen, die in die Gesäßregion, Beine oder Füße ausstrahlen
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Beinen oder Füßen
- Schwäche in einem oder beiden Beinen
- Schwierigkeiten beim Aufstehen oder beim Beugen des Rückens
- Steifheit im unteren Rückenbereich, besonders nach längerem Sitzen oder Stehen
- Verlust der Blasen- oder Darmkontrolle (in schweren Fällen)
- Muskelspasmen im unteren Rückenbereich
- Eingeschränkte Bewegungsfähigkeit oder Flexibilität des Rückens
- Gehstörungen oder Koordinationsschwierigkeiten
Was ist Facettengelenksarthrose?
Die Facettengelenksarthrose, auch bekannt als Facettengelenksarthropathie, ist eine degenerative Erkrankung der kleinen Gelenke entlang der Wirbelsäule, den sogenannten Facettengelenken. Durch den altersbedingten Verschleiß und die Beanspruchung dieser Gelenke kann es zu Abnutzungserscheinungen und Entzündungen kommen, die Schmerzen und Steifheit im Rücken verursachen können.
Die Facettengelenksarthrose tritt häufig im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) aber auch an der Halswirbelsäue (HWS) auf. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen konservative Ansätze wie Schmerzmedikation, Physiotherapie und Injektionen, um die Symptome zu lindern und die Funktion der Wirbelsäule zu verbessern.
In hartnäckigen Fällen kann eine minimalinvasive Intervention wie die Radiofrequenztherapie in Betracht gezogen werden, um die Schmerzen gezielt zu reduzieren. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuell angepasste Behandlung können dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und die Symptome der Facettengelenksarthrose zu kontrollieren.
Was ist die Radiofrequenztherapie zur Behandlung von Schmerzen an der Lendenwirbelsäule?
Die Radiofrequenztherapie ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Schmerzen an der Wirbelsäule. Bei dieser Therapie wird hochfrequenter elektrischer Strom verwendet, der durch eine Radiofrequenzsonde an die betroffene Stelle geleitet wird. Der Strom erzeugt Wärme, die gezielt das schmerzleitende Gewebe in der Nähe der Nervenenden langfristig betäubt, wodurch die Schmerzsignale blockiert werden.
Dadurch kann eine langanhaltende, teilweise jahrelange Schmerzlinderung erzielt werden, ohne dass eine größere Operation erforderlich ist. Die Radiofrequenztherapie ist eine schonende und effektive Option zur Behandlung von Wirbelsäulenschmerzen, insbesondere bei Patienten, die auf konservative Maßnahmen nicht ausreichend ansprechen.
er Eingriff dauert nur wenige Minuten. Arbeiten, Sport und Alltagstätigkeiten sind direkt im Anschluss am selben Tag wieder möglich.

Höchste Qualität und modernste Technologie bei der Radiofrequenztherapie
- Prof. Dr. med. H. Pilge ist ein erfahrener Experte auf dem Gebiet der Schmerztherapie an der Wirbelsäule und verfügt über spezifische Kenntnisse und Erfahrung in der Durchführung von Radiofrequenztherapie.
- Die orthopädische Praxisklinik unter der Leitung von Prof. Dr. med. H. Pilge bietet eine hochmoderne Einrichtung und Technologie für die Radiofrequenztherapie, um effektive und gezielte Schmerzlinderung zu ermöglichen.
- Prof. Dr. med. H. Pilge und sein Team bieten eine individuelle Betreuung und entwickeln maßgeschneiderte Behandlungspläne, um die spezifischen Bedürfnisse und Symptome jedes Patienten zu berücksichtigen.
- Die Radiofrequenztherapie wird von Prof. Dr. med. H. Pilge und seinem Team sorgfältig durchgeführt und ständig optimiert, um eine sichere und effektive Schmerzlinderung zu gewährleisten.
- Durch die Kombination von Expertise, moderner Technologie und individueller Betreuung bietet die orthopädische Praxisklinik unter der Leitung von Prof. Dr. med. H. Pilge die Möglichkeit zur Durchführung einer qualitativ hochwertigen Radiofrequenztherapie zur Behandlung von Schmerzen an der Wirbelsäule.
Ablauf einer minimalinvasiven und schonenden Schmerztherapie / Radiofrequenztherapie an der Lendenwirbelsäule
- Vorbereitung: Der Patient wird auf den Eingriff vorbereitet und erhält eine lokale Betäubung.
- Zugang zum Operationsbereich: Der Chirurg macht einen kleinen Stich in die Haut und führt dann die dünne Kanüle ein. Ein Hautschnitt ist nicht notwendig.
- Visualisierung: Der Chirurg nutzt einen Röntgen-Bildwandler um das Facettengelenk exakt zu lokalisieren.
- Anwendung der Radiofrequenztherapie: Durch die liegende, dünne Kanüle wird eine kleine Sonde eingebracht. Es kann nun eine definierte elektrothermische Energie angewendet werden. Die schmerzleitenden Nervenfasern werden nun in wenigen Minuten verödet.
- Erholung: Der Patient wird für eine kurze Zeit beobachtet, um sicherzustellen, dass es keine Komplikationen gibt, bevor er in den Erholungsraum geht.
- Nachsorge: Nach dem Eingriff erhält der Patient Anweisungen für die Nachsorge, beispielsweise wie er sich schonen oder rehabilitieren sollte, um eine schnelle Genesung zu fördern.

Als erfahrener Experte bei der Behandlung von Schmerzen an der Wirbelsäule kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der Ablauf einer Radiofrequenztherapie sehr standardisiert und gut etabliert ist. Eine gründliche Vorbereitung und sorgfältige Durchführung sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung und eine schnelle Rückkehr des Patienten zu seinen täglichen Aktivitäten. Ich empfehle meinen Patienten immer, sich an die postoperativen Anweisungen zu halten und bei Fragen oder Problemen jederzeit das medizinische Team zu kontaktieren. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis.
Spezialist für Beschwerden an der Lendenwirbelsäule – Orthopädicum München
- Prof. Dr. med. H. Pilge ist ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Schmerztherapie an der Wirbelsäule und hat umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Facettengelenksarthrosen.
- Er verfügt über fundiertes Fachwissen und ist stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Technologien.
- Prof. Dr. med. H. Pilge und seine orthopädische Praxisklinik legen großen Wert auf eine individuelle und ganzheitliche Betreuung ihrer Patienten.
- Sie bieten eine umfassende Diagnostik an, um die Facettengelenksarthrose präzise zu lokalisieren und die bestmögliche Behandlungsstrategie zu entwickeln.
- Neben konservativen Therapieoptionen beherrscht Prof. Dr. med. H. Pilge auch minimalinvasive operative Verfahren zur gezielten und schonenden Behandlung von Facettengelenksarthrose.
Erfahrungen unserer Patienten: Erfolgsgeschichten aus der Orthopädie mit Prof. Dr. med. H. Pilge
Sehr netter kompetenter Arzt mit freundlichem Fachpersonal. Sehr zu Empfehlen.
In besten Händen. Bei Dr. Pilge ist man in besten Händen. Wer einen guten Orthopäden sucht ist hier richtig!
Ein freundlicher guter Arzt der sich zeit nimmt und mehrere Behandlungsmöglichkeiten vorschlägt bin sehr zufrieden.
Ich wurde vor Jahren an der UKD von Dr. Pilge operiert. Ich bin bis heute sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit bekommen habe an einen so kompetenten und verständnisvollen Arzt zu gelangen. Ich wurde das erste Mal wirklich Ernst genommen und durch den Eingriff hat sich mein Leben verändert. Ich wollte auf diesem Weg Dr. Pilge einfach Danke! für seine Mühe und seine Art sagen. Ich bin mir sicher dass, andere Patienten wissen wovon ich spreche.Und wünsche Ihnen und ihrem Team von ganzem Herzen alles Gute.
Er war der einzige Arzt, der mein Kind ernst genommen hat, als er noch Arzt in der Universitätsklinik Düsseldorf arbeitete, wir vermissen ihn sehr und sollte es noch einmal vorkommen das wir so einen Arzt brauchen dann fahren wir halt 600 km nach München.
Ich wurde haute am Rücken behandelt (mit Narkose).
Die Behandlung war schmerzfrei, das Ärzteteam war besonders aufmerksam
und freundlich.
Vielen Dank an die Praxis Dr. Pilge

Prof. Dr. med. H. Pilge, erfahrener Spezialist für Facettengelenksarthrose, stellt seinen Patienten gerne FAQs zur Verfügung, um ihnen wichtige Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um ihre Behandlung zur Verfügung zu stellen. Dies soll dazu beitragen, ihre Unsicherheiten zu minimieren und ihnen ein besseres Verständnis für den Behandlungsablauf zu geben.
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema Lendenwirbelsäule und Behandlung
Prof. Dr. med. H. Pilge, erfahrener Spezialist für die Lendenwirbelsäule (LWS), stellt seinen Patienten gerne FAQs zur Verfügung, um ihnen wichtige Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um ihre Behandlung zur Verfügung zu stellen. Dies soll dazu beitragen, ihre Unsicherheiten zu minimieren und ihnen ein besseres Verständnis für den Behandlungsablauf zu geben.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht!
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir per E-Mail keine Termine vereinbaren.
Termine können unter folgendem Link vereinbart werden: Onlinetermin Kalender