
Halswirbelsäule Spezialist in München: Therapie bei HWS-Beschwerden durch Prof. Dr. med. H. Pilge
Fakten zur Halswirbelsäule auf einen Blick
Anzahl der Wirbel | Die Halswirbelsäule besteht aus 7 Wirbeln (C1-C7) und 8 Spinalnerven. Insgesamt 14 kleine Facettengelenke an beiden Seiten sorgen für eine maximale Beweglichkeit der HWS in drei Ebenen. |
HWS-Beschwerden | Über 30% der Erwachsenen leiden mindestens einmal im Leben an HWS-Beschwerden. |
Ursachen | Häufige Ursachen für HWS-Beschwerden sind schlechte Haltung, Verletzungen, Stress und Arthrose. |
Symptome | Typische Symptome sind Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel und Taubheitsgefühle in Armen oder Händen. Manchmal kann auch ein Tinnitus entstehen. |
Konservative Therapien | Die meisten HWS-Beschwerden können erfolgreich mit konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie, Schmerzmedikation und Ergonomie-Verbesserungen behandelt werden. |
Operative Eingriffe | Bei hartnäckigen Fällen können Infiltrationen oder Eingriffe erforderlich sein, wobei minimalinvasive Verfahren wie z. B. die Radiofrequenztherapie oder Nukleoplastie zum Einsatz kommen. |

Geprüft durch den Autor:
Prof. Dr. med. H. Pilge ist ein erfahrener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf die Wirbelsäule, Kinderorthopädie, Chirotherapie, Manuelle Medizin, spezielle orthopädische Chirurgie. Die Informationen auf dieser Seite wurden von Prof. Dr. med. H. Pilge geprüft und beruhen auf den höchsten medizinischen Standards der Wirbelsäulenchirurgie.

Unsere Dienstleistungen im Bereich Halswirbelsäule – Prof. Dr. med. H. Pilge behandelt Schmerzen an der Halswirbelsäule durch Bandscheibenvorfälle und Facettengelenksarthrose
- Behandlung von Halswirbelsäulenproblemen
- Behandlung von Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule
- Minimalinvasive und schonende Behandlungsmethoden
- Erfahrener Facharzt für Halswirbelsäule
- Persönliche Betreuung und individuelle Beratung
- Modernste Technologie und höchste Qualität
- Nachsorge und Rehabilitation für eine schnelle Genesung
- Behandlung von Schmerzen und Beschwerden an der HWS: Unsere Praxis widmet sich mit Leidenschaft der effektiven Linderung von HWS-Beschwerden. Gemeinsam finden wir die Ursache Ihrer Schmerzen und entwickeln einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der Ihre Lebensqualität verbessert.
- Minimalinvasive Verfahren: Mit modernsten minimalinvasiven Techniken setzen wir auf sanfte Eingriffe, die den Heilungsprozess beschleunigen und die Genesung erleichtern. Sie profitieren von kürzeren Erholungszeiten und weniger postoperativen Beschwerden.
- Erfahrener Facharzt mit Spezialisierung „Wirbelsäule“: Prof. Dr. med. H. Pilge verfügt über eine langjährige Expertise im Bereich der Wirbelsäulenbehandlung. Sein fundiertes Wissen und seine Erfahrung ermöglichen eine präzise Diagnose und individuelle Therapieansätze.
- Persönliche und individuelle Betreuung: Bei uns stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Sorgen und Bedürfnisse zu verstehen, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten, die Ihren persönlichen Umständen gerecht wird.
- Modernste Technologie und höchste wissenschaftliche Qualität: Unser Anspruch ist es, Ihnen nur die beste Versorgung zu bieten. Daher setzen wir auf modernste medizinische Technologien und folgen strengsten wissenschaftlichen Standards, um Ihnen eine erstklassige Behandlung zu gewährleisten.
- Vertrauen Sie unserem Team für eine schmerzfreie Zukunft: Bei Prof. Dr. med. H. Pilge und seinem engagierten Team sind Sie in besten Händen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und gemeinsam finden wir eine Lösung für Ihre HWS-Beschwerden, damit Sie wieder ein aktives und schmerzfreies Leben genießen können. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und freuen Sie sich auf eine bessere Gesundheit!
Gründe für eine Therapie an der Halswirbelsäule:
Gründe für eine Radiofrequenztherapie an der HWS:
- Chronische Nacken- und Rückenschmerzen: Die Radiofrequenztherapie kann bei hartnäckigen, langanhaltenden Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich Linderung verschaffen.
- Facettengelenksarthrose: Bei Patienten mit Arthrose in den Facettengelenken der Halswirbelsäule kann die Radiofrequenztherapie die Schmerzen durch die gezielte Ausschaltung der schmerzleitenden Nervenfasern reduzieren.
- Bandscheibenvorfall: Die Therapie kann bei Bandscheibenvorfällen, die zu Schmerzen und Entzündungen führen, eine nicht-chirurgische Option zur Schmerzlinderung bieten.
- Postoperative Schmerzen: Nach operativen Eingriffen an der HWS können persistent auftretende Schmerzen mit der Radiofrequenztherapie behandelt werden.
Gründe für eine Nukleoplastie an der HWS:
- Bandscheibenvorwölbung: Die Nukleoplastie ist eine minimalinvasive Behandlungsoption, um eine Bandscheibenvorwölbung (Protrusion) zu behandeln und Druck von den umgebenden Nerven zu nehmen.
- Schmerzen durch Nervenkompression: Wenn eine Bandscheibenvorwölbung oder ein Bandscheibenvorfall auf Nerven drückt und Schmerzen verursacht, kann die Nukleoplastie eine effektive Schmerzlinderung bieten.
- Erhalt der Wirbelsäulenbeweglichkeit: Im Vergleich zu invasiveren Verfahren ermöglicht die Nukleoplastie eine Erhaltung der Beweglichkeit in der Halswirbelsäule, da keine größeren Gewebestrukturen entfernt werden.
- Kurze Erholungszeit: Die minimalinvasive Natur der Nukleoplastie führt zu kürzeren Erholungszeiten und einer schnelleren Rückkehr zur normalen Aktivität im Vergleich zu traditionellen offenen Operationen.
Symptome Halswirbelsäulensyndrom
Das HWS-Syndrom (Halswirbelsäulensyndrom) ist eine vielschichtige Erkrankung, die sich durch eine Reihe charakteristischer Symptome äußert. Betroffene können eine Bandbreite an Beschwerden in der Halswirbelsäule und umliegenden Bereichen erleben. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Nacken- und Schulterbeschwerden: Der Nackenbereich ist oft von Spannungsgefühlen, Steifheit und Schmerzen betroffen. Die Beschwerden können bis zu den Schultern ausstrahlen und dort ebenfalls Schmerzen verursachen.
- Kopfschmerzen: Häufig treten Spannungskopfschmerzen auf, die vom Nacken ausgehen und sich bis zum Hinterkopf oder zu den Schläfen ausbreiten können.
- Bewegungseinschränkungen: Die Beweglichkeit der Halswirbelsäule kann durch das Syndrom beeinträchtigt sein, sodass das Drehen und Neigen des Kopfes schwierig und schmerzhaft wird.
- Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Manche Betroffene klagen über Schwindelgefühle und ein Ungleichgewicht, besonders bei Kopfbewegungen.
- Taubheitsgefühle und Kribbeln: Durch Reizung oder Kompression der Nerven in der Halswirbelsäule können Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Armen oder Händen auftreten.
- Muskelverspannungen: Die umliegende Muskulatur kann sich verspannen und zu Schmerzen führen, oft auch in den Schulterblättern und dem oberen Rückenbereich.
- Eingeschränkte Feinmotorik: In fortgeschrittenen Fällen können feinmotorische Fähigkeiten der Hände beeinträchtigt sein, was zu Schwierigkeiten beim Greifen oder Halten von Gegenständen führen kann.
- Verminderte Belastbarkeit: Betroffene klagen oft über eine rasche Ermüdbarkeit der Nacken- und Schultermuskulatur, die ihre alltäglichen Aktivitäten beeinträchtigt.
Bitte beachten Sie, dass die Symptome individuell variieren können und nicht alle genannten Beschwerden bei jedem Betroffenen auftreten müssen. Bei Verdacht auf ein HWS-Syndrom ist es ratsam, einen Arzt oder Fachspezialisten aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die geeignete Behandlung einzuleiten.
Auflistung der Gründe für ein HWS-Syndrom
- Degenerative Veränderungen: Verschleißerscheinungen im Halswirbelsäulenbereich können zu Beschwerden führen.
- Bandscheibenvorfälle: Herausgedrückte Bandscheiben können auf Nerven drücken und Schmerzen verursachen.
- Arthrose: Die Abnutzung der Facettengelenke kann zu Entzündungen und Schmerzen führen.
- Fehlhaltungen und Bewegungsmangel: Eine schlechte Körperhaltung und fehlende Bewegung können die HWS belasten.
- Unfälle und Verletzungen: Traumata wie Autounfälle oder Stürze können HWS-Beschwerden auslösen.
- Stress und psychische Belastung: Emotionaler Stress kann sich auf die Muskulatur auswirken und HWS-Symptome verstärken.
- Überlastung und monotone Bewegungen: Berufe mit einseitigen Bewegungen können die Halswirbelsäule überlasten.
- Genetische Veranlagung: Eine familiäre Disposition kann das Risiko für HWS-Probleme erhöhen.

Höchste Qualität und modernste Technologie bei HWS-Beschwerden
- Prof. Dr. med. H. Pilge ist ein erfahrener Experte im Bereich der Wirbelsäulenschmerztherapie und verfügt über umfassende Kenntnisse und Erfahrung in der Durchführung u.a. der Radiofrequenztherapie und Nukleoplastie.
- Unter der Leitung von Prof. Dr. med. H. Pilge bietet die orthopädische Praxisklinik eine hochmoderne Einrichtung und Technologie, um eine effektive und gezielte Schmerzlinderung zu ermöglichen.
- Die individuelle Betreuung durch Prof. Dr. med. H. Pilge und sein Team gewährleistet maßgeschneiderte Behandlungspläne, die die spezifischen Bedürfnisse und Symptome jedes Patienten berücksichtigen.
- Die Schmerztherapie wird von Prof. Dr. med. H. Pilge und seinem Team sorgfältig durchgeführt und kontinuierlich optimiert, um eine sichere und effektive Schmerzlinderung zu gewährleisten.
- Dank der Kombination aus Expertise, moderner Technologie und individueller Betreuung bietet die orthopädische Praxisklinik unter der Leitung von Prof. Dr. med. H. Pilge die Möglichkeit einer qualitativ hochwertigen Therapie zur Behandlung von Schmerzen an der Wirbelsäule.
Ablauf einer minimalinvasiven und schonenden Schmerztherapie / Radiofrequenztherapie an der Halswirbelsäule
- Vorbereitung: Vor dem Eingriff wird der Patient sorgfältig vorbereitet und erhält eine lokale Betäubung, um den Eingriff schmerzfrei durchzuführen.
- Zugang zum Operationsbereich: Der Chirurg setzt einen kleinen Stich in die Haut, durch den er eine dünne Kanüle einführt. Ein Hautschnitt ist nicht erforderlich, was den Eingriff schonend gestaltet.
- Visualisierung: Mit Hilfe eines Röntgen-Bildwandlers lokalisiert der Chirurg präzise das Facettengelenk, um eine exakte Behandlung durchführen zu können.
- Anwendung der Radiofrequenztherapie: Durch die dünne Kanüle wird eine kleine Sonde platziert, über die eine definierte elektrothermische Energie eingesetzt wird. Dies ermöglicht eine gezielte Verödung der schmerzleitenden Nervenfasern, die in wenigen Minuten erfolgt.
- Erholung: Nach dem Eingriff wird der Patient für eine kurze Zeit beobachtet, um sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten, bevor er in den Erholungsraum entlassen wird.
- Nachsorge: Der Patient erhält nach dem Eingriff klare Anweisungen für die Nachsorge, beispielsweise zum Schonen und zur Rehabilitation, um eine schnelle Genesung zu fördern.

Als erfahrener Wirbelsäulenchirurg kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der Ablauf eines Eingriffes an der Wirbelsäule sehr standardisiert und gut etabliert ist. Eine gründliche Vorbereitung und sorgfältige Durchführung sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung und eine schnelle Rückkehr des Patienten zu seinen täglichen Aktivitäten. Ich empfehle meinen Patienten immer, sich an die postoperativen Anweisungen zu halten und bei Fragen oder Problemen jederzeit das medizinische Team zu kontaktieren. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis.
Spezialist für das HWS-Syndrom – Orthopädicum München
- Erfahrener Spezialist: Prof. Dr. med. H. Pilge ist renommierter Facharzt mit umfassender Expertise in der Behandlung des HWS-Syndroms.
- Modernste Technologie: State-of-the-Art-Ausstattung für präzise Diagnosen und innovative Therapieansätze.
- Interdisziplinärer Ansatz: Enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche für eine ganzheitliche Behandlung.
- Individuelle Betreuung: Persönliche und einfühlsame Betreuung, um maßgeschneiderte Therapiepläne zu erstellen.
- Fortschrittliche Therapieoptionen: Innovative Verfahren wie Radiofrequenztherapie und Nukleoplastie für schonende und effektive Schmerzlinderung.
Erfahrungen unserer Patienten: Erfolgsgeschichten aus der Orthopädie mit Prof. Dr. med. H. Pilge
Sehr netter kompetenter Arzt mit freundlichem Fachpersonal. Sehr zu Empfehlen.
In besten Händen. Bei Dr. Pilge ist man in besten Händen. Wer einen guten Orthopäden sucht ist hier richtig!
Ein freundlicher guter Arzt der sich zeit nimmt und mehrere Behandlungsmöglichkeiten vorschlägt bin sehr zufrieden.
Ich wurde vor Jahren an der UKD von Dr. Pilge operiert. Ich bin bis heute sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit bekommen habe an einen so kompetenten und verständnisvollen Arzt zu gelangen. Ich wurde das erste Mal wirklich Ernst genommen und durch den Eingriff hat sich mein Leben verändert. Ich wollte auf diesem Weg Dr. Pilge einfach Danke! für seine Mühe und seine Art sagen. Ich bin mir sicher dass, andere Patienten wissen wovon ich spreche.Und wünsche Ihnen und ihrem Team von ganzem Herzen alles Gute.
Er war der einzige Arzt, der mein Kind ernst genommen hat, als er noch Arzt in der Universitätsklinik Düsseldorf arbeitete, wir vermissen ihn sehr und sollte es noch einmal vorkommen das wir so einen Arzt brauchen dann fahren wir halt 600 km nach München.
Ich wurde haute am Rücken behandelt (mit Narkose).
Die Behandlung war schmerzfrei, das Ärzteteam war besonders aufmerksam
und freundlich.
Vielen Dank an die Praxis Dr. Pilge

Prof. Dr. med. H. Pilge, erfahrener Spezialist für Beschwerden an der Halswirbelsäule, stellt seinen Patienten gerne FAQs zur Verfügung, um ihnen wichtige Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um ihre Behandlung zur Verfügung zu stellen. Dies soll dazu beitragen, ihre Unsicherheiten zu minimieren und ihnen ein besseres Verständnis für den Behandlungsablauf zu geben.
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema HWS-Syndrom
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht!
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir per E-Mail keine Termine vereinbaren.
Termine können unter folgendem Link vereinbart werden: Onlinetermin Kalender