Herzlich Willkommen im Orthopädicum München

Orthopädische Praxisklinik am PEP
Orthopädiezentrum München-Süd

Liebe Patienten, herzlich willkommen auf unserer Website des ORTHOPÄDICUM München, Ihrer orthopädischen Praxisklinik am Einkaufszentrum PEP in München/Neuperlach.

Wir bieten Ihnen in unserer gut ausgestatteten und großzügigen Praxisklinik moderne Diagnostik und Therapie auf dem gesamten Gebiet der Orthopädie. Die Behandlung von Schmerzen an den Gelenken, der Muskulatur oder der Wirbelsäule gehören zu unserer täglichen Routine.

Durch meine langjährige Erfahrung kann ich unnötige operative Eingriffe vermeiden und eine ganzheitliche Therapie anbieten. Falls notwendig, können aber auch operative Eingriffe mit modernen gelenkerhaltenden Methoden oder auch Endoprothesenoperationen auf aktuellem wissenschaftlichem Stand durchgeführt werden.

„Wir haben was gegen Schmerzen“ !

Ich freue mich, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Ihr Prof. Dr. med. H. Pilge
Orthopäde und Unfallchirurg

PD Dr. Hakan Pilge

Prof. Dr. med. H. Pilge

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Kinderorthopädie
Chirotherapie / Manuelle Medizin
Spezielle orthopädische Chirurgie
Akupunktur A-Diplom (DÄGfA)
Zertifizierter Fußchirurg (D.A.F.)

Leistungen des Orthopädicum München

Fußchirurgie

Der Fuß ist ein komplexes Gebilde von 28 Knochen, 30 Gelenken und fast 30 Muskeln. Fehlfunktionen und Schmerzen haben häufig Auswirkung auf den gesamten Körper und führen zu einer verminderten Lebensqualität.

Mehr über Fußchirurgie

Gelenkerhaltende Chirurgie

Weil es nichts besseres als das eigene Gelenk gibt, sollte jede Möglichkeit genutzt werden, dieses so lang wie möglich zu erhalten.

Mehr über gelenkerhaltende Chirurgie

Endoprothetik

Endoprothesen sind Implantate, die ein Gelenk vollständig ersetzen und im Körper verbleiben. Bei der Operation gilt es, die menschliche Biologie zu beachten.

Mehr über Endoprothetik

Sportorthopädie

Die Sportmedizin hat einen bedeutenden Stellenwert sowohl bei der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Sportverletzungen und Sportschäden.

Mehr über Sportorthopädie

Chirotherapie

Chirotherapie hilft bei Störungen der Funktion des Bewegungsapparates. Gemäß der Grundidee der Chirotherapie lassen sich fast alle körperlichen Beschwerden auf Blockaden oder Fehlstellungen der Gelenke zurückführen.

Mehr über Chirotherapie

Akupunktur

Der Mensch hat 365 Haupt-Akupunkturpunkte verteilt auf den 12 Meridianen und insgesamt über 1.000 Punkte, die man in Abhängigkeit der Beschwerden akupunktieren kann.

Mehr über Akupunktur

Knochendichtemessung

In Deutschland leiden 30 % der Frauen sowie 20 % der Männer über dem 50ten Lebensjahr bereits an Osteoporose (Knochenschwund). Frauen ab dem 50ten Lebensjahr sind besonders stark gefährdet!

Mehr zu Knochendichtemessung

Stosswellentherapie

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT). Mit energiereichen Schallwellen Ihre Erkrankung therapieren.

Mehr über Stosswellentherapie

Radiofrequenztherapie

Die häufigste Ursache chronischer Rückenschmerzen ist der degenerative Verschleiß, die sogenannte Arthrose der Wirbelsäule. Diese Schmerzen können mittels hochfrequentem Strom (sog. Radiofrequenz) sehr erfolgreich therapiert werden.

Mehr über Radiofrequenztherapie

Nukleoplastie

Durch die Nukleoplastie können bestimmte Bandscheibenvorfälle ohne offene Operation minimalinvasiv behandelt werden. Dadurch wird weitere Schmerzentstehung durch eingeengte Nerven verhindert.

Mehr über Nukleoplastie

Wirbelsäulenchirurgie

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Bergsteiger, der den höchsten Gipfel der Welt erklimmen möchte. Aber plötzlich spüren Sie einen Schmerz in Ihrem Rücken, der Sie zum Stillstand zwingt. Die Wirbelsäule, das zentrale Stützorgan des menschlichen Körpers, lässt Sie im Stich.

Mehr über Wirbelsäulenchirurgie

Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfälle sind eine häufige Erkrankung der Wirbelsäule, bei der der innere Kern einer Bandscheibe durch den äußeren Faserring dringt. Sie treten aufgrund von altersbedingten Verschleißerscheinungen, Fehlbelastungen oder Verletzungen auf.

Mehr über Bandscheibenvorfall