Spezialist Bandscheibenvorfall München:
konservative Therapie & OP bei Prof. Dr. med. H. Pilge
Inhaltsverzeichnis Bandscheibenvorfall München:
- Fakten zum Bandscheibenvorfall auf einen Blick
- Bandscheibenvorfall Symptome:
- Ursachen eines Bandscheibenvorfalls: Einblicke und Prävention
- Diagnose Bandscheibenvorfall:
- Unsere Dienstleistungen im Bereich Bandscheibenvorfall
- Bandscheibenvorfälle München: Erfolgsgeschichten aus der Orthopädie mit Prof. Dr. med. H. Pilge
- Gründe für eine minimalinvasive Nukleoplastie / Bandscheibeneingriff
- Prof. Dr. med. H. Pilge: Ihr erfahrener Facharzt zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen in Ihrer Nähe
- Höchste Qualität und modernste Technologie bei Bandscheiben-OP‘s
- Ablauf einer minimalinvasiven und schonenden Nukleoplastie / Bandscheibeneingriff
- FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema Bandscheibenvorfällen
Fakten zum Bandscheibenvorfall auf einen Blick
Prävalenz | Rund 2 Millionen Menschen in Deutschland leiden jährlich an einem Bandscheibenvorfall. Die Lebenszeitprävalenz beträgt bei unter 35-Jährigen 3,5% und steigt bei 45- bis 55-Jährigen auf über 20% an. |
Ursachen | Degenerative Veränderungen aufgrund von Alterungsprozessen, Fehlhaltungen, Überlastung oder Verletzungen der Wirbelsäule. |
Symptome | Rückenschmerzen, die oft in Arme oder Beine ausstrahlen, Taubheitsgefühl, Muskelverspannungen, Schwächegefühl, eingeschränkte Beweglichkeit. |
Diagnose | Bildgebende Verfahren wie MRT (Magnetresonanztomographie) oder CT (Computertomographie) ermöglichen eine genaue Lokalisierung des Bandscheibenvorfalls. |
Konservative Therapie | Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur, Schmerzmedikation, gezielte Rückenschule zur Verbesserung der Haltung und Beweglichkeit. |
Operative Therapie | Bei schweren oder langanhaltenden Symptomen kann eine Bandscheibenoperation notwendig sein, z.B. mikrochirurgische Diskektomie oder minimalinvasive Eingriffe. |
Wirbel mit Protrusion
Geprüft durch den Autor:
Prof. Dr. med. H. Pilge ist ein erfahrener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf Schmerztherapie der Wirbelsäule, Kinderorthopädie, Chirotherapie, Manuelle Medizin, spezielle orthopädische Chirurgie und Akupunktur. Die Informationen auf dieser Seite wurden von Prof. Dr. med. H. Pilge geprüft und beruhen auf den höchsten medizinischen Standards der Schmerztherapie.
Mehr über Prof. Dr. med. H. Pilge
Bandscheibenvorfall Symptome:
Ein tiefes Verständnis der Symptome eines Bandscheibenvorfalls ist entscheidend, um frühzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. Prof. Dr. med. H. Pilge, ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie, bringt Licht ins Dunkel der verschiedenen Anzeichen, die auf einen Bandscheibenvorfall hinweisen können. Mit seiner Expertise führt er Sie durch die komplexen Symptome, die sich je nach der betroffenen Wirbelsäulenregion unterscheiden.
Symptome bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS)
Die Lendenwirbelsäule trägt einen Großteil des Körpergewichts und ist daher besonders anfällig für Bandscheibenvorfälle. Typische Anzeichen umfassen:
- Schmerzen im unteren Rückenbereich, die plötzlich oder allmählich auftreten können.
- Ausstrahlende Schmerzen bis in die Beine, häufig einseitig, die beim Gehen oder Stehen intensiver werden.
- Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Beinen oder Füßen, die auf eine Nervenreizung hinweisen.
Erkennungsmerkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Halswirbelsäule (HWS)
Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule kann sich durch eine Reihe von Symptomen bemerkbar machen, darunter:
- Nacken- und Schulterschmerzen, die sich beim Bewegen des Kopfes verschlimmern können.
- Schmerzen, die in die Arme ausstrahlen, begleitet von einem Gefühl der Schwäche in den Händen.
- Kopfschmerzen und Schwindel, die durch die Beeinträchtigung der Nervenbahnen entstehen.
Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Brustwirbelsäule (BWS)
Bandscheibenvorfälle in der Brustwirbelsäule sind seltener, können aber folgende Symptome verursachen:
- Schmerzen im mittleren Rückenbereich, die sich bei bestimmten Bewegungen oder beim tiefen Einatmen verstärken.
- Ausstrahlende Schmerzen entlang der Rippen, die bis in die Brust- oder Bauchregion reichen können.
- Ein eingeschränktes Bewegungsvermögen der Wirbelsäule, was die alltäglichen Aktivitäten beeinträchtigen kann.
Ursachen eines Bandscheibenvorfalls: Einblicke und Prävention
Ein Bandscheibenvorfall kann jeden treffen, doch bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko. Prof. Dr. med. H. Pilge, ein führender Spezialist auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie, erläutert die Hauptursachen für Bandscheibenvorfälle und bietet wertvolle Hinweise zur Vorbeugung. Mit seinem tiefen Verständnis für die Komplexität des menschlichen Körpers führt er Sie durch die vielschichtigen Faktoren, die zu diesem schmerzhaften Zustand beitragen können.
Verständnis der Bandscheibe
Bevor wir die Ursachen betrachten, ist es wichtig zu verstehen, was eine Bandscheibe ist. Bandscheiben fungieren als Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln unserer Wirbelsäule und ermöglichen Bewegung sowie Flexibilität. Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn das weiche Innere einer Bandscheibe (der Nucleus pulposus) durch den äußeren Ring (den Anulus fibrosus) bricht und auf benachbarte Nerven drückt.
Hauptursachen für Bandscheibenvorfälle
- Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter verlieren Bandscheiben an Feuchtigkeit und Elastizität, was zu Rissen oder Brüchen im äußeren Ring führen kann.
- Körperliche Belastung: Heben von schweren Lasten, insbesondere bei falscher Technik oder ohne angemessene Unterstützung, kann die Wirbelsäule übermäßig belasten.
- Lifestyle-Faktoren: Mangelnde Bewegung, Übergewicht und Rauchen können das Risiko eines Bandscheibenvorfalls erhöhen, da sie die Wirbelsäule schwächen und ihre Belastbarkeit herabsetzen.
- Verletzungen: Unfälle oder Stöße können direkten Schaden an den Bandscheiben verursachen.
- Genetische Veranlagung: In einigen Fällen kann eine Neigung zu Bandscheibenvorfällen vererbt werden.
Präventionsmaßnahmen
Prof. Dr. med. H. Pilge legt großen Wert auf Prävention und Empowerment der Patienten, um das Risiko eines Bandscheibenvorfalls zu minimieren. Folgende Maßnahmen können dabei helfen:
- Körperliche Aktivität: Regelmäßige, moderate Bewegung stärkt die Muskeln um die Wirbelsäule und verbessert die Flexibilität.
- Ergonomie am Arbeitsplatz: Achten Sie auf eine rückenschonende Haltung, insbesondere wenn Sie lange sitzen oder stehen müssen.
- Richtiges Heben: Vermeiden Sie das Heben schwerer Lasten allein und nutzen Sie die Kraft Ihrer Beine und Ihres Rumpfes, anstatt sich aus dem Rücken zu bücken.
- Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung und das Vermeiden von Nikotin können die Gesundheit Ihrer Wirbelsäule unterstützen.
Das Wissen um diese Ursachen und Präventionsstrategien ist der erste Schritt, um einen Bandscheibenvorfall zu verhindern oder zumindest das Risiko zu minimieren. Prof. Dr. med. H. Pilge ist überzeugt, dass durch Aufklärung, achtsame Körperwahrnehmung und präventive Maßnahmen jeder Einzelne seine Wirbelsäulengesundheit nachhaltig fördern kann.
Diagnose Bandscheibenvorfall:
Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, in dem Prof. Dr. med. H. Pilge sich Zeit nimmt, um Ihre Symptome und medizinische Vorgeschichte zu verstehen. Die Aufmerksamkeit und Fürsorge, die jedem Patienten entgegengebracht wird, sind dabei von unschätzbarem Wert und bilden die Grundlage für eine präzise Diagnosestellung.
Klinische Untersuchung
Zunächst führt Prof. Dr. Pilge eine gründliche körperliche Untersuchung durch. Dabei wird nicht nur die Wirbelsäule, sondern auch die Nervenfunktion genau betrachtet. Reflextests, Prüfungen der Muskelkraft und Sensibilitätstests geben erste Hinweise auf einen möglichen Bandscheibenvorfall und dessen Lokalisation.
Bildgebende Verfahren
Für eine genaue Diagnose sind bildgebende Verfahren unerlässlich. Folgende Methoden kommen zum Einsatz:
- MRT (Magnetresonanztomographie): Die MRT ist das bevorzugte Diagnoseinstrument, da sie detaillierte Bilder der Bandscheiben und der umgebenden Strukturen liefert. Insbesondere die Darstellung des weichen Gewebes macht die MRT zu einem wertvollen Werkzeug beim Erkennen von Bandscheibenvorfällen.
- CT (Computertomographie): In bestimmten Fällen, beispielsweise wenn eine MRT nicht verfügbar ist oder metallische Implantate im Körper die Bildqualität beeinträchtigen, kann eine CT-Untersuchung hilfreich sein.
- Röntgen: Obwohl Röntgenbilder weniger Informationen über die Bandscheiben selbst bieten, können sie zur Beurteilung der allgemeinen Struktur der Wirbelsäule und zum Ausschluss anderer Ursachen der Beschwerden dienen.
Ergänzende Tests
In einigen Fällen können zusätzliche Tests notwendig sein, um die Diagnose zu unterstützen oder die Auswirkungen auf die Nervenfunktion zu bewerten:
- Elektromyographie (EMG): Diese Untersuchung misst die elektrische Aktivität in den Muskeln und kann helfen, Nervenschädigungen zu identifizieren.
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG): Der NLG-Test prüft die Geschwindigkeit, mit der elektrische Impulse entlang eines Nervs geleitet werden, und kann Aufschluss über eine Beeinträchtigung geben.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Bandscheibenvorfall
Prof. Dr. med. H. Pilge behandelt Schmerzen an der Wirbelsäule, Bandscheibenprobleme und Facettenarthrose:
- Behandlung von Bandscheibenproblemen
- Behandlung von Schmerzen im Bereich der Bandscheibe
- Minimalinvasive und schonende Behandlungsmethoden
- Erfahrener Facharzt für die Behandlung von Bandscheibenvorfällen
- Persönliche Betreuung und individuelle Beratung
- Modernste Technologie und höchste Qualität
- Nachsorge und Rehabilitation für eine schnelle Genesung
Bandscheibenvorfälle München: Erfolgsgeschichten aus der Orthopädie mit Prof. Dr. med. H. Pilge
Mega freundliches Team, kurze Wartezeiten, danke Prof. Dr. Pilge für Ihre empathische und kompetente Beratung. Ich fühlte mich von Anfang an heute in guten Händen, trotz der Angst vor der Spritze. War alles bestens, ich empfehle die Praxis zu 150% weiter
Ich bin ganz zufrieden mit Prof. Dr. med. Pilge und sein Team. Dr. Pilge und Mädchen am Empfang machen echt einen sehr guten Eindruck. Die nehmen sich ganz viel Zeit und versuchen das Beste zu machen für meine Angelegenheiten, unter anderem was am wichtigsten ist meine Schmerzen zu minimieren. Ein großes Dankeschön an Dr. Pilge und sein Team.
Note 1.
Freundliche Mitarbeiter und kurze Wartezeiten.
Herr Dr. Pilge nimmt sich Zeit und ist sehr freundlich sowie sehr sympathisch. Das ist heutzutage auch sehr selten. Alle Fragen wurden beantwortet. So stellt man sich einen Arztbesuch vor.
Top! Klare Empfehlung.
Weitere Erfahrungsberichte auf google.de finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht!
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir per E-Mail keine Termine vereinbaren.
Termine können unter folgendem Link vereinbart werden: Onlinetermin Kalender
Gründe für eine minimalinvasive Nukleoplastie / Bandscheibeneingriff
- Starke und anhaltende Schmerzen im Rücken oder im Bein aufgrund einer Bandscheibenvorwölbung oder eines Bandscheibenvorfalls
- Eingeschränkte Beweglichkeit und Funktionsbeeinträchtigung aufgrund einer Kompression der Nervenwurzeln durch die Bandscheibe
- Verschlechterung der Symptome trotz konservativer Behandlungsansätze wie Physiotherapie, Medikation oder Injektionen
- Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Muskelschwäche im betroffenen Bereich, die auf eine Nervenkompression hinweisen
- Bedrohung der Blasen- und Darmkontrolle aufgrund einer schweren Nervenkompression im unteren Rückenmarksbereich
- Wiederkehrende oder chronische Probleme, die die Lebensqualität und die Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen, beeinträchtigen
- Ausbleiben einer ausreichenden Besserung über einen längeren Zeitraum (normalerweise 6-12 Wochen) trotz konservativer Behandlungsversuche
- Anhaltende Schmerzen und Behinderung, die die berufliche Tätigkeit oder die Lebensweise stark beeinträchtigen
- Eindeutige bildgebende Befunde (wie MRT oder CT), die eine strukturelle Veränderung der Bandscheibe und eine Nervenkompression bestätigen
Höchste Qualität und modernste Technologie bei Bandscheiben-OP‘s
- Nukleoplastie ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen an der gesamten Wirbelsäule.
- Es wird verwendet, um gezielt den Druck auf die gereizten Nervenwurzeln zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
- Das Verfahren wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und erfordert keinen Krankenhausaufenthalt.
- Der Eingriff wird schmerzfrei in einem nur wenige Minuten dauernden Dämmerschlaf durchgeführt.
- Ein spezieller Katheter wird durch einen winzigen Stich in die Bandscheibe eingeführt.
- Durch den Katheter wird hochfrequenter Radiowellenstrom an die betroffene Stelle geleitet.
- Der Strom erzeugt Wärme, die das innere Gewebe der Bandscheibe erhitzt und schmilzt.
- Durch die Schmelzung bildet sich ein kleines Volumen, das den Druck auf die Nervenwurzel verringert und den Bandscheibenvorfall entlastet.
- Das geschmolzene Gewebe wird nach einiger Zeit vom Körper resorbiert und abgebaut.
- Arbeiten, Sport, Alltagstätigkeiten etc. sind am nächsten Tag bereits wieder möglich
- Die Nukleoplastie ist eine schonende Alternative zur herkömmlichen Bandscheibenoperation und ermöglicht eine schnellere Genesung.
- Die Erfolgsrate der Nukleoplastie ist hoch, und viele Patienten erfahren eine signifikante Schmerzlinderung und verbesserte Funktion der Wirbelsäule.
Ablauf einer minimalinvasiven und schonenden Nukleoplastie / Bandscheibeneingriff
- Vorbereitung: Der Patient wird auf den Eingriff vorbereitet und erhält durch einen Anästhesisten einen venösen Zugang. Der/Die PatientIn wird in einen nur wenige Minuten dauernden Dämmerschlaf gebracht.
- Zugang zum Operationsbereich: Der Chirurg macht einen kleinen Stich in die Haut und führt dann die dünne Kanüle ein. Ein Hautschnitt ist nicht notwendig.
- Visualisierung: Der Chirurg nutzt einen Röntgen-Bildwandler um die Bandscheibe exakt zu lokalisieren
- Entfernung des beschädigten Gewebes: Die spezielle dünne Nukleoplastie-Sonde wird unter Sicht eingeführt und auf eine definierte Energie wird abgegeben. Damit kommt es zu einer Entlastung des Nervs durch die vorgefallene Bandscheibe.
- Erholung: Der Patient wird für eine kurze Zeit beobachtet, um sicherzustellen, dass es keine Komplikationen gibt, bevor er in den Erholungsraum gebracht wird.
- Nachsorge: Nach dem Eingriff erhält der Patient Anweisungen für die Nachsorge, beispielsweise wie er sich schonen oder rehabilitieren sollte, um eine schnelle Genesung zu fördern.
Als erfahrener Experte bei der Behandlung von Schmerzen an der Wirbelsäule kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der Ablauf einer Nukleoplastie sehr standardisiert und gut etabliert ist. Eine gründliche Vorbereitung und sorgfältige Durchführung sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung und eine schnelle Rückkehr des Patienten zu seinen täglichen Aktivitäten. Ich empfehle meinen Patienten immer, sich an die postoperativen Anweisungen zu halten und bei Fragen oder Problemen jederzeit das medizinische Team zu kontaktieren. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis.
Spezialist für den Bandscheibenvorfall – Orthopädicum München
- Prof. Dr. med. H. Pilge ist ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Wirbelsäulenchirurgie und hat umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Bandscheibenvorfällen.
- Er verfügt über fundiertes Fachwissen und ist stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Technologien.
- Prof. Dr. med. H. Pilge und seine orthopädische Praxisklinik legen großen Wert auf eine individuelle und ganzheitliche Betreuung ihrer Patienten.
- Sie bieten eine umfassende Diagnostik an, um den Bandscheibenvorfall präzise zu lokalisieren und die bestmögliche Behandlungsstrategie zu entwickeln.
- Neben konservativen Therapieoptionen beherrscht Prof. Dr. med. H. Pilge auch minimalinvasive operative Verfahren zur gezielten und schonenden Behandlung von Bandscheibenvorfällen.
Prof. Dr. med. H. Pilge, erfahrener Wirbelsäulenchirurg, stellt seinen Patienten gerne FAQs zur Verfügung, um ihnen wichtige Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um ihre Behandlung zur Verfügung zu stellen. Dies soll dazu beitragen, ihre Unsicherheiten zu minimieren und ihnen ein besseres Verständnis für den Behandlungsablauf zu geben.
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema Bandscheibenvorfällen
Prof. Dr. med. H. Pilge, erfahrener Spezialist für Bandscheibenvorfälle, stellt seinen Patienten gerne FAQs zur Verfügung, um ihnen wichtige Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um ihre Behandlung zur Verfügung zu stellen. Dies soll dazu beitragen, ihre Unsicherheiten zu minimieren und ihnen ein besseres Verständnis für den Behandlungsablauf zu geben.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht!
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir per E-Mail keine Termine vereinbaren.
Termine können unter folgendem Link vereinbart werden: Onlinetermin Kalender