Wirbelsäulenchirurgie - PD Dr. Hakan Pilge

Spezialist für Bandscheibenvorfall in München: konservative Therapie & OP bei Prof. Dr. med. H. Pilge

  • Erfahrener Orthopäde und Spezialist für Schmerztherapie an der Wirbelsäule

  • Individuell angepasste Behandlungspläne für nachhaltige Schmerzlinderung
  • Ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung von Mobilität und Lebensqualität
  • Einsatz modernster diagnostischer Techniken und innovativer Therapiemethoden

Sie haben Fragen? Sie möchten einen Termin?

Fakten zum Bandscheibenvorfall auf einen Blick

Prävalenz Rund 2 Millionen Menschen in Deutschland leiden jährlich an einem Bandscheibenvorfall. Die Lebenszeitprävalenz beträgt bei unter 35-Jährigen 3,5% und steigt bei 45- bis 55-Jährigen auf über 20% an.
Ursachen Degenerative Veränderungen aufgrund von Alterungsprozessen, Fehlhaltungen, Überlastung oder Verletzungen der Wirbelsäule.
Symptome Rückenschmerzen, die oft in Arme oder Beine ausstrahlen, Taubheitsgefühl, Muskelverspannungen, Schwächegefühl, eingeschränkte Beweglichkeit.
Diagnose Bildgebende Verfahren wie MRT (Magnetresonanztomographie) oder CT (Computertomographie) ermöglichen eine genaue Lokalisierung des Bandscheibenvorfalls.
Konservative Therapie Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur, Schmerzmedikation, gezielte Rückenschule zur Verbesserung der Haltung und Beweglichkeit.
Operative Therapie Bei schweren oder langanhaltenden Symptomen kann eine Bandscheibenoperation notwendig sein, z.B. mikrochirurgische Diskektomie oder minimalinvasive Eingriffe.

Geprüft durch den Autor:

Prof. Dr. med. H. Pilge ist ein erfahrener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf Schmerztherapie der Wirbelsäule, Kinderorthopädie, Chirotherapie, Manuelle Medizin, spezielle orthopädische Chirurgie und Akupunktur. Die Informationen auf dieser Seite wurden von Prof. Dr. med. H. Pilge geprüft und beruhen auf den höchsten medizinischen Standards der Schmerztherapie.
Mehr über Prof. Dr. med. H. Pilge

Wirbelsäulenchirurgie - PD Dr. Hakan Pilge

Unsere Dienstleistungen im Bereich Bandscheibenvorfall – Prof. Dr. med. H. Pilge behandelt Schmerzen an der Wirbelsäule, Bandscheibenprobleme und Facettenarthrose

  • Behandlung von Bandscheibenproblemen
  • Behandlung von Schmerzen im Bereich der Bandscheibe
  • Minimalinvasive und schonende Behandlungsmethoden
  • Erfahrener Facharzt für die Behandlung von Bandscheibenvorfällen
  • Persönliche Betreuung und individuelle Beratung
  • Modernste Technologie und höchste Qualität
  • Nachsorge und Rehabilitation für eine schnelle Genesung

Sie haben Fragen? Sie möchten einen Termin?

Erfahrungen unserer Patienten: Erfolgsgeschichten aus der Orthopädie mit Prof. Dr. med. H. Pilge

Sehr kompetenter und freundlicher Arzt. Das Ärzte-Team und die Empfangsmitarbeiterinnen sind auch sehr freundlich.

Duygu S., 27.06.2023

Radiofrequenztherapie lief sehr gut! Meine Rückenschmerzen haben mich jahrelang begleitet Bis ich endlich eine Lösung gefunden habe: Radiofrequenztherapie bei Dr. Pilge Seit der Therapie sind nun 6 Monaten vergangen und was soll ich sagen Mir gehts gut! — Von Herzen Dank!

Washburn Zek, 15.01.2023

Schnellen online Termin bekommen, innerhalb 2 Tagen, sehr freundlicher junger geduldiger Arzt, kompetent gerade raus, nach langer Suche fühle ich mich gut aufgehoben in dieser Praxis, auch das Personal geduldig und freundlich, Aufzug vorhanden, 👍🍀🍀

Carola Lenz, 08.03.2023

Weitere Erfahrungsberichte auf google.de finden Sie hier.

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht!

Gründe für eine minimalinvasive Nukleoplastie / Bandscheibeneingriff

  • Starke und anhaltende Schmerzen im Rücken oder im Bein aufgrund einer Bandscheibenvorwölbung oder eines Bandscheibenvorfalls
  • Eingeschränkte Beweglichkeit und Funktionsbeeinträchtigung aufgrund einer Kompression der Nervenwurzeln durch die Bandscheibe
  • Verschlechterung der Symptome trotz konservativer Behandlungsansätze wie Physiotherapie, Medikation oder Injektionen
  • Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Muskelschwäche im betroffenen Bereich, die auf eine Nervenkompression hinweisen
  • Bedrohung der Blasen- und Darmkontrolle aufgrund einer schweren Nervenkompression im unteren Rückenmarksbereich
  • Wiederkehrende oder chronische Probleme, die die Lebensqualität und die Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen, beeinträchtigen
  • Ausbleiben einer ausreichenden Besserung über einen längeren Zeitraum (normalerweise 6-12 Wochen) trotz konservativer Behandlungsversuche
  • Anhaltende Schmerzen und Behinderung, die die berufliche Tätigkeit oder die Lebensweise stark beeinträchtigen
  • Eindeutige bildgebende Befunde (wie MRT oder CT), die eine strukturelle Veränderung der Bandscheibe und eine Nervenkompression bestätigen

Prof. Dr. med. H. Pilge ist ein renommierter Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, der sich auf die Behandlung von Bandscheibenvorfällen und Schmerzen an der Wirbelsäule spezialisiert hat. Seine langjährige Erfahrung und Expertise auf diesem Gebiet machen ihn zu einem gefragten Ansprechpartner für Patienten, die nach einer schnellen und kompetenten Lösung für ihre Wirbelsäulenprobleme suchen.

Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie hat Prof. Dr. med. H. Pilge auch Zusatzqualifikationen in Kinderorthopädie, Chirotherapie / Manueller Medizin, Spezieller Orthopädischer Chirurgie, Akupunktur und ist zertifizierter Fußchirurg. Er war als Berufsschullehrer an der Berufsschule für Orthopädietechnik in München tätig. Aktuell ist er Dozent an der Universität und unterrichtet Medizinstudenten und bewährt sich damit bereits seit langen Jahren auch als Lehrer und Ausbilder im Bereich der Orthopädie und orthopädischen Chirurgie.

In seiner beeindruckenden Vita finden sich Stationen an renommierten Kliniken in München, Düsseldorf und Südafrika. Als Oberarzt und Leiter der Sektion Fußchirurgie und Tumororthopädie und Tumorendoprothetik an der Universitätsklinik Düsseldorf hat Prof. Dr. med. H. Pilge umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit Schmerzen des gesamten Bewegungsapparates gesammelt. Auch als ärztlicher Betreuer der U20 Nationalmannschaft Eishockey konnte er sein medizinisches Know-how erfolgreich einsetzen.

Prof. Dr. med. H. Pilge legt großen Wert auf eine persönliche und einfühlsame Betreuung seiner Patienten. Er nimmt sich Zeit für eine ausführliche Anamnese und eine genaue Diagnosestellung, um gemeinsam mit seinen Patienten die bestmögliche Behandlung zu finden. Dabei setzt er auch auf modernste Therapieverfahren und minimalinvasive Techniken, um möglichst schonend und effektiv behandeln zu können.

Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten Facharzt für Orthopädie und Schmerztherapie in München und Umgebung sind, ist Prof. Dr. med. H. Pilge Ihre erste Wahl. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in seiner Praxis Schmerztherapie und lassen Sie sich von seiner Expertise überzeugen.

Sie haben Fragen? Sie möchten einen Termin?

Wirbelsäulenchirurgie - PD Dr. Hakan Pilge

Höchste Qualität und modernste Technologie bei Bandscheiben-OP‘s

  • Nukleoplastie ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen an der gesamten Wirbelsäule.
  • Es wird verwendet, um gezielt den Druck auf die gereizten Nervenwurzeln zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
  • Das Verfahren wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und erfordert keinen Krankenhausaufenthalt.
  • Der Eingriff wird schmerzfrei in einem nur wenige Minuten dauernden Dämmerschlaf durchgeführt.
  • Ein spezieller Katheter wird durch einen winzigen Stich in die Bandscheibe eingeführt.
  • Durch den Katheter wird hochfrequenter Radiowellenstrom an die betroffene Stelle geleitet.
  • Der Strom erzeugt Wärme, die das innere Gewebe der Bandscheibe erhitzt und schmilzt.
  • Durch die Schmelzung bildet sich ein kleines Volumen, das den Druck auf die Nervenwurzel verringert und den Bandscheibenvorfall entlastet.
  • Das geschmolzene Gewebe wird nach einiger Zeit vom Körper resorbiert und abgebaut.
  • Arbeiten, Sport, Alltagstätigkeiten etc. sind am nächsten Tag bereits wieder möglich
  • Die Nukleoplastie ist eine schonende Alternative zur herkömmlichen Bandscheibenoperation und ermöglicht eine schnellere Genesung.
  • Die Erfolgsrate der Nukleoplastie ist hoch, und viele Patienten erfahren eine signifikante Schmerzlinderung und verbesserte Funktion der Wirbelsäule.

Ablauf einer minimalinvasiven und schonenden Nukleoplastie / Bandscheibeneingriff

  1. Vorbereitung: Der Patient wird auf den Eingriff vorbereitet und erhält durch einen Anästhesisten einen venösen Zugang. Der/Die PatientIn wird in einen nur wenige Minuten dauernden Dämmerschlaf gebracht.
  2. Zugang zum Operationsbereich: Der Chirurg macht einen kleinen Stich in die Haut und führt dann die dünne Kanüle ein. Ein Hautschnitt ist nicht notwendig.
  3. Visualisierung: Der Chirurg nutzt einen Röntgen-Bildwandler um die Bandscheibe exakt zu lokalisieren
  4. Entfernung des beschädigten Gewebes: Die spezielle dünne Nukleoplastie-Sonde wird unter Sicht eingeführt und auf eine definierte Energie wird abgegeben. Damit kommt es zu einer Entlastung des Nervs durch die vorgefallene Bandscheibe.
  5. Erholung: Der Patient wird für eine kurze Zeit beobachtet, um sicherzustellen, dass es keine Komplikationen gibt, bevor er in den Erholungsraum gebracht wird.
  6. Nachsorge: Nach dem Eingriff erhält der Patient Anweisungen für die Nachsorge, beispielsweise wie er sich schonen oder rehabilitieren sollte, um eine schnelle Genesung zu fördern.

Als erfahrener Experte bei der Behandlung von Schmerzen an der Wirbelsäule kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der Ablauf einer Nukleoplastie sehr standardisiert und gut etabliert ist. Eine gründliche Vorbereitung und sorgfältige Durchführung sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung und eine schnelle Rückkehr des Patienten zu seinen täglichen Aktivitäten. Ich empfehle meinen Patienten immer, sich an die postoperativen Anweisungen zu halten und bei Fragen oder Problemen jederzeit das medizinische Team zu kontaktieren. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis.

Sie haben Fragen? Sie möchten einen Termin?

Spezialist für den Bandscheibenvorfall – Orthopädicum München

  • Prof. Dr. med. H. Pilge ist ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Wirbelsäulenchirurgie und hat umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Bandscheibenvorfällen.
  • Er verfügt über fundiertes Fachwissen und ist stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Technologien.
  • Prof. Dr. med. H. Pilge und seine orthopädische Praxisklinik legen großen Wert auf eine individuelle und ganzheitliche Betreuung ihrer Patienten.
  • Sie bieten eine umfassende Diagnostik an, um den Bandscheibenvorfall präzise zu lokalisieren und die bestmögliche Behandlungsstrategie zu entwickeln.
  • Neben konservativen Therapieoptionen beherrscht Prof. Dr. med. H. Pilge auch minimalinvasive operative Verfahren zur gezielten und schonenden Behandlung von Bandscheibenvorfällen.

Prof. Dr. med. H. Pilge, erfahrener Wirbelsäulenchirurg, stellt seinen Patienten gerne FAQs zur Verfügung, um ihnen wichtige Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um ihre Behandlung zur Verfügung zu stellen. Dies soll dazu beitragen, ihre Unsicherheiten zu minimieren und ihnen ein besseres Verständnis für den Behandlungsablauf zu geben.

FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema Bandscheibenvorfällen

Prof. Dr. med. H. Pilge, erfahrener Spezialist für Bandscheibenvorfälle, stellt seinen Patienten gerne FAQs zur Verfügung, um ihnen wichtige Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um ihre Behandlung zur Verfügung zu stellen. Dies soll dazu beitragen, ihre Unsicherheiten zu minimieren und ihnen ein besseres Verständnis für den Behandlungsablauf zu geben.

Bandscheibenvorfälle sind eine häufige Erkrankung der Wirbelsäule, bei der der innere Kern einer Bandscheibe durch den äußeren Faserring dringt. Sie treten aufgrund von altersbedingten Verschleißerscheinungen, Fehlbelastungen oder Verletzungen auf.

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls können Rückenschmerzen, die in Arme oder Beine ausstrahlen, Taubheitsgefühl, Muskelschwäche, eingeschränkte Beweglichkeit und Muskelverspannungen umfassen.

Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren wie MRT oder CT, die den genauen Ort und Schweregrad des Vorfalls bestimmen können.

Behandlungsmöglichkeiten für einen Bandscheibenvorfall umfassen konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, Schmerzmedikation und gezielte Rückenschule sowie in einigen Fällen operative Eingriffe wie eine Bandscheibenoperation oder minimalinvasive Verfahren.

Um einen Bandscheibenvorfall zu verhindern, können Maßnahmen wie regelmäßige körperliche Aktivität, richtiges Heben und Tragen, ergonomisches Sitzen, Gewichtskontrolle und eine gute Körperhaltung hilfreich sein.

Die Genesungszeit nach einer Operation wegen eines Bandscheibenvorfalls variiert je nach individuellem Fall und dem Umfang des Eingriffs, kann wenige Tage, aber auch mehrere Wochen bis Monate dauern.

Bei adäquater Behandlung und Rehabilitation haben viele Patienten die Möglichkeit, nach einem Bandscheibenvorfall wieder vollständig zu genesen und ihre normalen Aktivitäten fortzusetzen.

Spezielle Übungen und Physiotherapie können nach einem Bandscheibenvorfall helfen, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und Rückfällen vorzubeugen.

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht!