Kniegelenk Spezialist in München: Therapie bei Kniegelenkschmerzen durch Prof. Dr. med. H. Pilge
Inhaltsverzeichnis Kniegelenk Spezialist München:
- Inhaltsverzeichnis Kniegelenk Spezialist München:
- Fakten zum Kniegelenk auf einen Blick
- Unsere Dienstleistungen im Bereich Kniegelenk – Prof. Dr. med. H. Pilge behandelt Ursachen für Kniegelenkschmerzen
- Gründe für eine Therapie am Kniegelenk:
- Symptome bei Kniegelenksbeschwerden
- Prof. Dr. med. H. Pilge: Ihr erfahrener Spezialist für das Kniegelenk in Ihrer Nähe
- Höchste Qualität und modernste Technologie bei Schmerzen am Kniegelenk
- Ablauf einer minimalinvasiven und ambulanten Kniegelenksarthroskopie
- FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema Schmerzen am Kniegelenk
Fakten zum Kniegelenk auf einen Blick
Komplexes Gelenk | Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und besteht aus drei knöchernen Gelenkpartnern und drei Gelenkflächen. Ein Innen- und ein Außenmeniskus dienen als stoßdämpfende Strukturen im Kniegelenk, die die Gelenkflächen schützen und die Lastverteilung während der Bewegung unterstützen |
Funktionelle Stabilität | Es ermöglicht komplexe Bewegungen wie Beugen, Strecken, Drehen und Seitenbewegungen des Unterschenkels. Das Kniegelenk ist kein reines Scharniergelenk, sondern ein Dreh-, Gleit-und Scharniergelenk, da es zusätzlich zu Beugung und Streckung auch eine gewisse Rotationsbewegung und Gleiten zwischen Ober- und Unterschenkel ermöglicht. |
Knorpelgewebe | Das Kniegelenk ist von Knorpelgewebe bedeckt, das als Stoßdämpfer dient und die Gelenke vor Abnutzung schützt. Das Knorpelgewebe im Kniegelenk sorgt für eine reibungsarme Bewegung der Gelenkflächen und verhindert so Abnutzungserscheinungen, was entscheidend für die langfristige Gesundheit und Funktionalität des Kniegelenks ist. |
Kreuzbänder und Seitenbänder | Die Kreuzbänder und Seitenbänder bieten Stabilität und verhindern übermäßige Bewegungen im Kniegelenk |
Häufige Erkrankungen | Arthrose, Meniskusverletzungen, Knorpelschäden und Kreuzbandrisse zählen zu den häufigsten und bedeutsamen Erkrankungen, die das Kniegelenk betreffen können. |
Risikofaktoren für Kniebeschwerden | Übergewicht, wiederholte Belastung durch bestimmte Sportarten und altersbedingte Abnutzung sind häufige Risikofaktoren. |
Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Zusammenfassung ist und keine spezifischen Details zu bestimmten Erkrankungen oder Behandlungen enthält. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Facharzt, wie Prof. Dr. med. H. Pilge, konsultieren, um eine genaue Diagnose und individuelle Beratung zu erhalten.
Geprüft durch den Autor:
Prof. Dr. med. H. Pilge ist ein erfahrener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf das Kniegelenk, Kinderorthopädie, Chirotherapie, Manuelle Medizin, spezielle orthopädische Chirurgie. Die Informationen auf dieser Seite wurden von Prof. Dr. med. H. Pilge geprüft und beruhen auf den höchsten medizinischen Standards und der aktuellen wissenschaftlichen Studienlage.
Mehr über Prof. Dr. med. H. Pilge
Unsere Dienstleistungen im Bereich Kniegelenk – Prof. Dr. med. H. Pilge behandelt Ursachen für Kniegelenkschmerzen
- Im Bereich des Kniegelenkes bietet Prof. Dr. med. H. Pilge ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Dienstleistungen an. Seine Behandlungsansätze umfassen konservative Therapie mit z.B. Infiltrationen des Kniegelenks oder Akupunktur, um Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern.
- Falls notwendig können auch operative Eingriffe durchgeführt werden, wie z.B. ambulante Kniegelenksarthroskopien mit Knorpeltherapie, Meniskusnaht oder Meniskusteilresektion beinhaltet.
- Mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise garantiert Prof. Dr. med. H. Pilge eine individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Behandlungspläne, um die Gesundheit und Mobilität des Kniegelenks seiner Patienten bestmöglich wiederherzustellen.
- Vertrauen Sie unserem Team für eine schmerzfreie Zukunft: Bei Prof. Dr. med. H. Pilge und seinem engagierten Team sind Sie in besten Händen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und gemeinsam finden wir eine Lösung für Ihre Kniegelenksbeschwerden, damit Sie wieder ein aktives und schmerzfreies Leben genießen können. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und freuen Sie sich auf eine bessere Gesundheit!
Gründe für eine Therapie am Kniegelenk:
Eine Therapie am Kniegelenk kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, um die Gesundheit und Funktion des Gelenks wiederherzustellen oder zu verbessern:
- Knieverletzungen: Bei akuten Verletzungen wie Meniskusrissen, Kreuzbandrissen oder Bänderrissen ist eine gezielte Therapie erforderlich, um die Stabilität und Beweglichkeit des Kniegelenks wiederherzustellen und langfristige Schäden zu verhindern.
- Kniearthrose: Eine der häufigsten Ursachen für Kniebeschwerden ist Arthrose. Eine Therapie kann helfen, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Knorpelgesundheit zu unterstützen.
- Knorpelschäden: Schäden am Knorpelgewebe können durch wiederholte Belastungen oder Unfälle verursacht werden. Eine geeignete Therapie kann dazu beitragen, den Knorpel zu erhalten oder die Knorpelregeneration zu fördern.
- Chronische Schmerzen: Patienten, die unter chronischen Kniegelenkschmerzen leiden, können von einer Therapie profitieren, um ihre Schmerzen zu reduzieren und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern.
- Entzündungen und Schwellungen: Entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis können das Kniegelenk beeinträchtigen. Eine geeignete Therapie kann helfen, Entzündungen zu kontrollieren und Schwellungen zu reduzieren.
- Überlastungsschäden: Sportler oder Menschen, die repetitive Belastungen auf das Knie ausüben, können Überlastungsschäden entwickeln. Eine gezielte Therapie kann dazu beitragen, die Belastung zu reduzieren und das Kniegelenk zu unterstützen.
Symptome bei Kniegelenksbeschwerden
Kniegelenksbeschwerden können sich durch folgende Symptome äußern:
- Schmerzen: Schmerzen im Knie, sei es während der Bewegung, in Ruhe oder bei Belastung, sind ein häufiges Symptom bei Knieproblemen.
- Schwellung: Eine Schwellung im Kniebereich kann auf Entzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen im Gelenk hinweisen.
- Steifheit: Eingeschränkte Beweglichkeit oder Steifheit im Kniegelenk kann auf Knorpelschäden oder Entzündungen hindeuten.
- Instabilität: Ein instabiles Gefühl im Knie, das zu plötzlichen „Wegknicken“ führen kann, kann durch Verletzungen der Bänder oder Menisken verursacht werden.
- Knirschen oder Knacken: Ein hörbares Knirschen oder Knacken im Knie während der Bewegung kann auf Knorpelprobleme hinweisen.
- Eingeschränkte Belastbarkeit: Schwierigkeiten beim Gehen, Laufen oder Treppensteigen können auf Kniegelenksbeschwerden hindeuten.
Bitte beachten Sie, dass diese Symptome unspezifisch sein können und auch andere Ursachen haben könnten. Eine fachkundige Diagnose von einem Orthopäden wie Prof. Dr. med. H. Pilge ist wichtig, um die genaue Ursache der Kniebeschwerden festzustellen und eine angemessene Therapie einzuleiten.
Höchste Qualität und modernste Technologie bei Schmerzen am Kniegelenk
- Modernste diagnostische Technologien: Prof. Dr. med. H. Pilge und die Praxisklinik Orthopädicum München setzen auf modernste bildgebende Verfahren wie MRT und CT, um präzise Diagnosen zu stellen und eine effektive Behandlungsplanung zu ermöglichen.
- Minimale invasive Verfahren: Prof. Dr. med. H. Pilge ist spezialisiert auf minimal invasive Operationsverfahren, wie Kniegelenksarthroskopien, die eine schnellere Genesung und geringere postoperative Beschwerden ermöglichen.
- Knorpeltherapie: Die Praxisklinik bietet fortschrittliche Knorpeltherapie-Verfahren an, die die Regeneration geschädigter Knorpelgewebe fördern und den Gelenkerhalt unterstützen.
- Kontinuierliche Fortbildung: Prof. Dr. med. H. Pilgeund das Team der Praxisklinik halten sich stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Technologien, um ihren Patienten die bestmögliche Behandlung und Versorgung zu bieten.
- Patientenorientierte Versorgung: Prof. Dr. med. H. Pilge und das Team legen großen Wert auf eine umfassende Betreuung und eine offene Kommunikation mit den Patienten, um ihre Bedürfnisse und Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen.
Ablauf einer minimalinvasiven und ambulanten Kniegelenksarthroskopie
- Vorbereitung: Der Patient wird einige Tage vorher über den Eingriff aufgeklärt und medizinisch vorbereitet. Die Anästhesiebesprechung findet am OP-Tag statt.
- Zugang zum Operationsbereich: Mit zwei kleinen Hautschnitten von jeweils ca 1cm wird das Einführen des Arthroskops und anderer Instrumente in das Kniegelenk ermöglicht.
- Visualisierung: Die Kamera des Arthroskops zeigt das innere des Kniegelenks auf einem Monitor, um den genauen Zustand zu überprüfen. Anatomische Details vom Inneren des Kniegelenk können sehr gut dargestellt werden.
- Operative Tätigkeit: Reparaturen oder Eingriffe, wie Knorpelbehandlung, Meniskusnaht, Teilresektionen etc. werden durchgeführt.
- Erholung: Der Patient wird nach dem Eingriff noch ca 1 Std. im Erholungsbereich überwacht, bevor er entlassen wird.
- Nachsorge: Der erste Kontrolltermin ist bereits am Folgetag in den Praxisräumen. Nach dem Eingriff folgen weitere regelmäßige Nachsorgetermine, um den Heilungsverlauf zu überprüfen und weitere Schritte zu besprechen.
Als erfahrener Kniegelenkschirurg kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der Ablauf eines Eingriffes am Kniegelenk sehr standardisiert und gut etabliert ist. Eine gründliche Vorbereitung und sorgfältige Durchführung sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung und eine schnelle Rückkehr des Patienten zu seinen täglichen Aktivitäten. Ich empfehle meinen Patienten immer, sich an die postoperativen Anweisungen zu halten und bei Fragen oder Problemen jederzeit das medizinische Team zu kontaktieren. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis.
Mehr über Prof. Dr. med. H. Pilge
Spezialist für das Kniegelenk – Orthopädicum München – Prof. Dr. med. H. Pilge
- Erfahrener Spezialist: Prof. Dr. med. H. Pilge ist renommierter Facharzt mit umfassender Expertise in der Behandlung von Beschwerden und Schmerzen am Kniegelenk
- Modernste Technologie: State-of-the-Art-Ausstattung für präzise Diagnosen und innovative Therapieansätze.
- Interdisziplinärer Ansatz: Enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche für eine ganzheitliche Behandlung.
- Individuelle Betreuung: Persönliche und einfühlsame Betreuung, um maßgeschneiderte Therapiepläne zu erstellen.
- Fortschrittliche Therapieoptionen: Innovative Verfahren wie verschiedene Meniskusnähte oder Knorpeltherapie werden stets nach wissenschaftlichem Stand verbessert und angewandt.
Erfahrungen unserer Patienten: Erfolgsgeschichten aus der Orthopädie mit Prof. Dr. med. H. Pilge
Optimaler Arztbesuch. Waren wegen einer Patella-Fraktur in der Praxis. Professor Pilge nahm sich Zeit, erklärte perfekt Röntgenbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Der Betrieb ist optimal durchstrukturiert, die Angestellten sind sehr freundlich und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Mehr geht nicht,
Danke
Waren heute mit meinem Sohn wegen einer möglichen Beinfehlstellung, der Prof. Dr. Pilge hat uns sehr kompetent und sehr freundlich beraten. Auch das restliche Personal sehr freundlich, wir haben uns sehr wohl gefühlt. Vielen Dank, alles top, nur zum empfehlen!
Nach einer Meniskusoperation geht es mir nun wieder gut. Alles toll gelaufen. Ganz tollen Dank!
Weitere Erfahrungsberichte auf google.de finden Sie hier.
Prof. Dr. med. H. Pilge, erfahrener Spezialist für Beschwerden am Kniegelenk, stellt seinen Patienten gerne FAQs zur Verfügung, um ihnen wichtige Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um ihre Behandlung zur Verfügung zu stellen. Dies soll dazu beitragen, ihre Unsicherheiten zu minimieren und ihnen ein besseres Verständnis für den Behandlungsablauf zu geben.
Mehr über Prof. Dr. med. H. Pilge
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema Schmerzen am Kniegelenk
Fragen und Antworten zur Kniegelenkanatomie, Ursachen für Beschwerden und möglichen Therapien bei Kniegelenksschmerzen:
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht!
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir per E-Mail keine Termine vereinbaren.
Termine können unter folgendem Link vereinbart werden: Onlinetermin Kalender