Artikel in der Zeitschrift „Zur Gesundheit“ Ausgabe 01-2021

Liebe Patientinnen und Patienten,

unter folgendem link finden Sie einen Artikel über unsere Praxisklinik, der in der Zeitschrift „Zu Gesundheit“ kürzlich erschienen ist. Unsere medizinischen Schwerpunkte „Fußchirurgie“ und „Schmerztherapie an der Wirbelsäule“ sowie „Kinderorthopädie“ werden darin positiv hervorgehoben.

München Ausgabe 01-2021
Ihr Praxisteam des Orthopädicum München
2021-02-05T15:19:25+01:005.2.2021|

Praxis nach Renovierung wieder eröffnet

Liebe Patientinnen und Patienten,
wir dürfen Sie in unseren kernsanierten und renovierten Praxisräumen begrüßen.
Mit neuer technischer Ausstattung auf hohem Niveau und großem menschlichem Engagement sind wir gerne für Sie da.

Ihr Praxisteam vom Orthopädicum München

 

2021-01-11T14:52:50+01:0019.12.2020|

Praxisrenovierung – keine Sprechstunde

Liebe Patientinnen und Patienten,

 

wir werden unsere Praxisräume für Sie renovieren und müssen unsere Praxis daher leider vier Wochen schliessen.

Eine Sprechstunde oder Operationen können aufgrund der Bauarbeiten in diesem Zeitraum nicht durchgeführt werden.

Wir schließen vom 26.10.2020 bis zum 20.11.2020.

Danach sind wir gerne mit unserem professionellem Engagement wieder für Sie da!

Ihr PD Dr. H. Pilge

2020-10-16T13:08:37+02:0016.10.2020|

Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2

Wichtige Informationen zum Praxisbetrieb

Liebe Patientin, lieber Patient,

mein Team und ich sind weiterhin für Sie da.
Unser Praxisbetrieb und ambulante Operationen werden unverändert fortgeführt, um sich um Ihre gesundheitlichen Anliegen bestmöglich zu kümmern. Insbesondere ist es uns ein Anliegen, unsere Schmerzpatienten uneingeschränkt zu behandeln.

Wir möchten Sie daher bitten, folgende Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensregeln zu beachten:

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen in der Praxis

  • häufiges und gründliches Händewaschen, besonders bevor Auge/Nase/Mund berührt werden: mindestens 20s die Hände mit Seife oder Waschlotion bis zum Handgelenk einseifen und gründlich abwaschen (inklusive Fingerzwischenräume und Fingerspitzen)
  • richtig husten und niesen: mit einem Einmaltaschentuch vor dem Gesicht oder in die Ellenbeuge
  • Abstand halten: mindestens 1,5 – 2m wenn möglich; auf Händeschütteln/Umarmen verzichten
  • Aufpassen beim Anfassen von Oberflächen: zur Sicherheit können z.B. Fahrstuhlknöpfe mit einem Stift oder Türklinken mit dem Ellenbogen betätigt werden. War der Hautkontakt nicht zu vermeiden, bitte Hände waschen.

Verhaltensregeln vor dem Praxisbesuch

Derzeit wird versucht, Infektionsketten zu unterbrechen sowie Infektions- und Verdachtsfälle schnell zu erkennen und zu isolieren.
Sollten Sie den Verdacht haben, an dem neuartigen Virus erkrankt zu sein und/oder sich in den letzten 14 Tagen in einem der Risikogebiete aufgehalten haben sowie zudem an Erkältungssymptomen wie Halsschmerzen, trockenem Husten, Schnupfen und/ oder Fieber leiden, kommen Sie bitte NICHT in unsere Praxis, sondern kontaktieren Sie uns zunächst telefonisch. Wir klären Sie dann über weitere Schritte und Maßnahmen auf.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Ihr PD Dr. H. Pilge

 

 

2020-03-18T16:31:43+01:0018.3.2020|

Wir bilden aus! Stelle für Azubi MFA

  1. Wir bilden aus! Stelle für Azubi MFA zu besetzen!

Wir bieten unseren Azubis in der Ausbildung ein vielseitiges und abwechslungsreiches Spektrum an medizinischen Know-How und Praxiserfahrung sowie Erfahrung im OP. Durch das breite konservative und operative orthopädische Spektrum ist unsere Arbeit sehr abwechslungsreich.

Durch unser erfahrenes Team werden Sie schrittweise an die unterschiedlichsten Aufgaben herangeführt.

Falls wir Ihre Interesse geweckt haben, melden Sie sich gerne Tel (089-63 73 220) oder per Mail info(at)orthopaedicum-muc.de

Ihr Team vom Orthopädicum München

2019-12-28T15:48:01+01:0028.12.2019|

Vollzeitstelle für Medizinische Fachangestellte (MFA) zu vergeben

Vollzeitstelle für Medizinische Fachangestellte (MFA) zu vergeben!

Aktuell vergeben wir eine Vollzeitstelle für eine Medizinische Fachangestellte (MFA).

Wir bieten ein vielseitiges und abwechslungsreiches Spektrum an medizinischen Know-How und Praxiserfahrung sowie Erfahrung im OP. Durch das breite konservative und operative orthopädische Spektrum ist unsere Arbeit sehr abwechslungsreich.

Durch unser erfahrenes Team werden Sie schrittweise an die unterschiedlichsten Aufgaben herangeführt.

Falls wir Ihre Interesse geweckt haben, melden Sie sich gerne Tel (089-63 73 220) oder per Mail info(at)orthopaedicum-muc.de

Ihr Team vom Orthopädicum München

2019-12-28T14:00:37+01:0028.12.2019|

Ambulante Operationen im OP-Zentrum Holzkirchen

Aktuell führt PD Dr. Pilge seine langjährige operative Tätigkeit im OP-Zentrum Oberland in Holzkirchen fort. Das OP-Centrum hat im November 2018 eröffnet und bietet moderne medizinisch Versorgung auf höchstem Niveau. Unser freundliches und  erfahrenes Personal versorgt Sie, beginnend mit der Patientenaufnahme über den OP-Saal bis in den Aufwachraum. Minimalinvasive Arthroskopien an Schulter-, Knie- und Sprunggelenk, Fußoperationen und Handchirurgie zur gehören hier zur Routine. Nähere Informationen unter Tel: 089 – 63 73 220 (Praxisklinik) oder 08024 – 60 86 40 (OP-Zentrum) oder unter

www.op-oberland.de

2019-09-16T10:28:13+02:0014.8.2019|

Deutscher Fußkongress 2019 in Augsburg

Deutscher Fußkongress 2019 in Augsburg

https://fusskongress.de
Die Jahrestagung des der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.) fand dieses Jahr vom 30. bis 31. März in Augsburg statt. Dr. Viladot Voegeli und Dr. Prado aus Spanien bereicherten den internationalen wissenschaftlichen Austausch.
PD Dr. H. Pilge hielt zwei Vorträge zur Therapie von Knick-Senk-Füßen. Dabei wurde der Stellenwert der subtalaren Arthrorise beleuchtet. Dabei handelt es sich um ein minimalinvasive Operation über einen Hautschnitt von ca 1,5 cm, bei der eine Schraube eingebracht wird. Bereits am Tag nach der Operation ist ein Gehen unter Vollbelastung mit nun wieder Füßen in regelrechter Stellung möglich.

2020-12-19T16:14:06+01:008.4.2019|

PD Dr. med. H. Pilge ist Mitglied im Ärztenetz Südost

Das Ärztenetz Südost ist ein Zusammenschluss von Ärzten verschiedener Fachrichtungen im Südosten Münchens. Bei den regelmäßig stattfindenden Treffen werden von einem eingeladenen Referenten Vorträge zu interessanten und aktuellen Themen gehalten. Das Ärztenetz dient dem Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen und der regelmäßigen Fortbildung. Somit kann die Behandlung der Patienten stets auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau stattfinden.

www.aerztenetz-suedost.de

2019-02-19T06:41:14+01:0011.2.2019|

Studie zu Erfolgsaussichten bei verzögerter Behandlung mit Fettweiss-Gips

PD Dr. med. H. Pilge veröffentlicht, zusammen mit Kollegen, eine Studie über die Folgen einer verzögerter Behandlung instabiler Hüften mit einem Fettweiss-Gips.

Poorer radiological outcome after delayed diagnosis and treatment in human position in Fettweis plaster cast in 93 unstable hip joints type D, III and IV according to Graf.

Abstract

Purpose:

In this study the course of unstable hips after successful treatment with Fettweis plaster of Paris (POP) is examined. Special focus will be given to age at beginning of treatment and initial hip type.

Methods:
The development of 93 unstable hips treated between November 2001 and April 2015 was examined. Inclusion criteria were: 1) unstable hips with successful treatment with Fettweis POP; 2) presence of two pelvic radiographs (12 to 24 months and 24 to 48 months). We analyzed: 1) the initial ultrasound hip type according to Graf; 2) the average age at first and second radiograph; 3) the Tönnis classification: normal findings (< 1 SD), slightly (1 SD to 2 SD) and severely dysplastic hips (> 2 SD).

Results:
In all, there were 14 hips type D, 41 hips type III and 38 hips type IV. Mean age of the first radiograph was 13.9 months and of the second 28.5 months. The first radiograph showed: (< 1 SD): 36, (1 SD to 2 SD): 34, (> 2 SD): 23 hips, the second radiograph: (< 1 SD): 33, (1 SD to 2 SD): 19, (> 2 SD): 30 hips. With subdivision at the start of treatment at age eight or fewer weeks 2/16 hips (12.5%) and with initiation of the treatment more than eight weeks 22/77 (26.0%) deteriorated. During the course between first and second radiograph a total of 35.7% of initial hip type D, 19.5% of type III and 23.7% of type IV deteriorated.

Conclusion:
Radiograph controls after treatment with Fettweis POP show poorer outcome after delaying the start of treatment more than 8 weeks. These findings were independent of the initial ultrasound hip type. Regular radiograph controls of all hip types treated for unstable hips are justified to detect residual dysplasia.

Level of evidence: IV.

-> Hier gelangen Sie zur Studie

 

2019-02-19T06:41:30+01:0015.1.2019|
Nach oben